
Der Elternvereinsbeitrag ist die größte Einnahmequelle des Elternvereins.
Ohne diese Einnahme wären die Möglichkeiten sehr eingeschränkt.
Was WIR TUN?
Der Elternverein ist ein privater Verein im Sinne des Vereinsgesetzes mit Statuten, Vorstand und jährlicher Generalversammlung, der an der Volksschule St. Margarethen bereits seit 1977 besteht.
Die Mitglieder des Elternvereines unterstützen diesen mit einem Jahresbeitrag.
Alle Tätigkeiten werden auf privatrechtlicher Basis ausgeübt.
Wofür wird der Elternvereinsbeitrag verwendet?
-
Organisation gesunde Jause (Gratisobst, Schuläpfel und Schulweckerl) - aktuell aufgrund von Corona nicht möglich
-
Mitarbeit beim Herbstfest (Basteln mit Naturmaterialien, praktischer Zugang zu Themen aus dem Sachunterricht)
-
Nikolausaktion (Lebkuchennikoläuse für alle Schüler)
-
Organisation und Finanzierung einer Theateraufführung
-
Mitfinanzierung verschiedener Projekte - aktuell Native Speaker
-
Förderung des Wohlbefindens unserer Kinder – Organisation und finanzielle Unterstützung für die Wirbelsäulenuntersuchung
-
Organisation einer Exkursion zum ORF Landesstudio Steiermark sowie Kostenzuschuss
-
Organisation Schulschlussfest / Kindersicherheitstag
Was kann der Elternverein?
Die Organe des Elternvereines können dem Schulleiter und dem Klassenvorstand Vorschläge, Wünsche und Beschwerden mitteilen, die vom Klassenvorstand und vom Schulleiter geprüft und mit den Eltern besprochen werden müssen. Im Schulgemeinschaftsausschuss beraten und beschließen die Elternvertreter gemeinsam mit den Lehrer- und SchülervertreterInnen über wichtige Fragen des schulischen (Zusammen-)Lebens.
Aktiv werden:
Der Elternverein wird vor allem durch das Engagement möglichst vieler Eltern getragen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und laden Sie herzlich ein, bei uns mit zu arbeiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Obfrau des Elternvereines und kommen Sie unverbindlich zu einem unserer Abende.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich als Eltern einzubringen:
-
durch die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, an der Beiratssitzung, an Klassenelternabenden
-
durch Ihre Mitarbeit im Elternvereinsausschuss
-
durch Ihre Information über Ereignisse an den Obmann des Elternvereines
-
durch Ihre Vermittlung von Förderern, die unsere Arbeit oder Projekte/Schüler/inne unterstützen können
-
durch die Vernetzung von Eltern